Buchvorstellung im Auditorium der Stiftung Topographie des Terrors in Berlin.

Dr. Oliver von Wrochem, Leiter des Studienzentrums und stellvertretender Direktor der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg, stellte heute im Dokumentationszentrum der Stiftung Topographie des Terrors in Berlin sein Buch „Repressalien und Terror ‚Vergeltungsaktionen‘ im deutsch besetzten Europa 1939 – 1945“ vor.

Nach einem Grußwort von Dr. Andreas Eberhardt, Vorstandsvorsitzender der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft”, Berlin, und Vorträgen von Christine Eckel, Hamburg, („Repressalien und Vergeltungspolitik in Frankreich“), und Dr. Georg Hoffmann, Wien, („Lynchmorde an alliierten Fliegern in Österreich und Deutschland“), folgte eine von Andreas Sander, Berlin, moderierte Diskussion der Teilnehmer.

Namen von Orten wie Oradour und Lidice stehen stellvertretend für jene NS-Verbrechen im deutsch besetzten Europa, die als „Vergeltung” für Widerstandstätigkeiten gerechtfertigt worden sind. Der von Oliver von Wrochem herausgegebene Sammelband Repressalien und Terror. „Vergeltungsaktionen” im deutsch besetzten Europa 1939–1945 (2017) bündelt den aktuellen Forschungsstand zu dieser Repressalienpolitik, die in einigen Ländern genozidale Formen annahm. Die Autoren des Bandes thematisieren Ereignisse, Opfer, Täter und Formen der Erinnerung an die deutschen Verbrechen in Belarus, Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, den Niederlanden, Österreich, Polen, Serbien, Tschechien und der Ukraine.

Oliver von Wrochem, 1968 geboren, ist Leiter des Studienzentrums und stellvertretender Direktor der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Der Historiker publizierte zu Themen der Erinnerungskultur und Geschichtspolitik sowie zum Zweiten Weltkrieg.

Christine Eckel, 1979 geboren, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (Neuere Geschichte unter Berücksichtigung Westeuropas). Sie promoviert mit einer Arbeit über „Deutsche und französische Akteure der Deportationen aus Frankreich 1940–1944: Haftmotive und Überstellungspraxen am Beispiel des KZ Neuengamme”.

Georg Hoffmann, 1979 geboren, ist Historiker und Kurator am Haus der Geschichte Österreich, Wien, sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Fachbereich Zeitgeschichte, der Karl-Franzens-Universität Graz. Er ist Autor des Buches Fliegerlynchjustiz. Gewalt gegen abgeschossene alliierte Flugzeugbesatzungen 1943–1945 (2015).

Andreas Sander ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Topographie des Terrors.

Die TP Presseagentur wird in Kürze einen ausführlicheren Bericht hinzufügen.

Fotoquelle/Collage: TP Presseagentur Berlin

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*