Oliver Reese bleibt bis 2032 Intendant des Berliner Ensemble.

Der Intendant des Berliner Ensemble, Oliver Reese, verlängert seinen Vertrag bis 2032. Er leitet das Berliner Ensemble seit dem 1. August 2017. Die Berliner Senatorin für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Sarah Wedl-Wilson: „Ich bin hoch erfreut, dass es gelungen ist, den international erfahrenen Theatermann Oliver Reese weiterhin für die Leitung der für die Berliner Theaterlandschaft […]

Weiterlesen →

Susanne Moser und Philip Bröking bleiben bis 2032 Intendanten der Komischen Oper Berlin.

Der Stiftungsrat der Stiftung Oper hat der Verlängerung der Verträge mit den beiden Co-Intendanten der Komischen Oper Berlin zugestimmt. Danach werden Susanne Moser und Philip Bröking das Haus als gleichberechtigte Doppelspitze bis 2032 weiterführen. Susanne Moser und Philip Bröking sind seit 2005 an der Komischen Oper tätig, seit August 2022 in der Funktion der Co-Intendantin […]

Weiterlesen →

Jüdisches Museum Berlin erhält zusätzliche Bundesmittel.

Weimer: „Ein sichtbares jüdisches Leben gehört zur Mitte unserer Gesellschaft“. Kulturstaatsminister Wolfram Weimer plant im Kulturetat 2025 zusätzliche Mittel in Höhe von rund 550.000 Euro für das Jüdische Museum Berlin. Dies gab er heute bei einem gemeinsamen Ausstellungsrundgang mit Museumsdirektorin Hetty Berg bekannt.  Kulturstaatsminister Wolfram Weimer: „Das Jüdische Museum Berlin ist ein Ort der Geschichte […]

Weiterlesen →

Friedrich Meyer als Geschäftsführer des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg bestätigt.

Aufsichtsrat hat den Vertrag einstimmig bis 2031 verlängert. Seit August 2021 führt Friedrich Meyer erfolgreich die Geschäfte der Neue Schauspielhaus GmbH. Deren Aufsichtsrat hat sich jetzt einstimmig dafür ausgesprochen, den Vertrag mit Meyer um weitere fünf Jahre zu verlängern. Heute wurde der Vertrag, der bis 2031 läuft, von Friedrich Meyer und dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates […]

Weiterlesen →

„Hervorragende Basis für eine neue Partnerschaft zwischen den staatlichen Kulturstiftungen und meiner Familie“.

Vermögensauseinandersetzung mit dem Haus Hohenzollern nach fast 100 Jahren endgültig beigelegt – neue Stiftung sichert historisch bedeutsame Kunstgegenstände. Die Einigung der öffentlichen Hand mit dem Haus Hohenzollern ist nun wirksam. Nachdem bereits die Stiftungsräte der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) zugestimmt hatten, erfolgte heute die letzte noch […]

Weiterlesen →

Festakt in Lübeck: Kulturministerin Dorit Stenke würdigt den Literaturnobelpreisträger und Demokraten Thomas Mann zum 150. Geburtstag.

Festakt in Lübeck: Kulturministerin Dorit Stenke würdigt den Literaturnobelpreisträger  und Demokraten Thomas Mann zum 150. Geburtstag. LÜBECK. Beim Festakt in der Aegidien-Kirche in Lübeck heute (6. Juni) zum 150. Geburtstag von Thomas Mann würdigte die Schleswig-Holsteinische Bildungs- und Kulturministerin Dorit Stenke in ihrer Rede den Literaturnobelpreisträger. „Wir feiern heute einen herausragenden Schriftsteller, einen Verfechter des […]

Weiterlesen →

Niedersächsischer Literaturpreis 2025 geht an Feridun Zaimoglu.

Kulturminister Mohrs: „Verwandelt biografische Erfahrung in sprachliche Kunst“. Feridun Zaimoglu erhält den diesjährigen Walter Kempowski Preis für biografische Literatur des Landes Niedersachsen. „Feridun Zaimoglu verwandelt biografische Erfahrung in sprachliche Kunst – kraftvoll, unbequem und zutiefst menschlich. Oft marginalisierte Gruppen stellt er ins Zentrum seines Werks und gibt jenen eine kraftvolle Stimme, die oft überhört werden. […]

Weiterlesen →

Festakt im „Haus der Nofretete“ zum Abschied von Hermann Parzinger und Willkommen für Marion Ackermann.

Hermann Parzinger als Präsident der SPK verabschiedet, die Kunsthistorikerin Marion Ackermann ins Amt eingeführt. Kulturstaatsminister Weimer, Sachsens Ministerpräsident Kretschmer und Berlins Kultursenatorin Wedl-Wilson würdigen prägende Jahre – Festreden von Markschies und Chipperfield. Mit einem Festakt im Neuen Museum auf der Museumsinsel Berlin ist am heutigen Dienstag (27. Mai 2025) der bisherige Präsident der Stiftung Preußischer […]

Weiterlesen →

200 Jahre Museuminsel Berlin – Das große Inselfest vom 30. Mai bis 1. Juni 2025.

Viele Angebote umsonst und draußen – Mit dem Insel-Tagesticket für 14 Euro in alle Museen – Knapp 70 kostenfreie Führungen – Kolonnadenbar öffnet zum Inselfest – Freundeskreise und Partner präsentieren sich in den Kolonnaden – Berliner Bühnen sind open-air zu Gast – Konzerte von Patrice und Jazzanova am Freitag und Samstag – Festakt zum Welterbetag […]

Weiterlesen →

Lesen gegen das Vergessen.

Am 10. Mai 1933 ließen die Nationalsozialisten die Werke „undeutscher“ Autoren in einer öffentlichen Großveranstaltung auf dem damaligen Schlossplatz (heute Bebelplatz) in Berlin öffentlich verbrennen. Daran erinnert die Bundestagsfraktion Die Linke auch in diesem Jahr. Auch gestern fand das „Lesen gegen das Vergessen“ auf dem Berliner Bebelplatz statt. Es lasen u.a. die Schauspielerin Ruth Reinecke […]

Weiterlesen →