„Dem Lügen-Unsinn ein Ende bereiten“.

Auszüge eines Interviews von Boris Rosenkranz (uebermedien.de) mit Andre Wolf (Mimikama) über Fakes und Betrügereien im Internet

Rosenkranz: Herr Wolf, Sie entlarven mit Mimikama seit sechs Jahren Fakes und Betrügereien im Internet. Und es werden immer mehr, alles wird zunehmend unübersichtlicher. Wird man da nicht wahnsinnig?

Wolf: Natürlich! Manchmal ist es wirklich zum Verrücktwerden. Gerade erst wieder. Die Geschichte, dass in Deutschland die erste Hundeschlachterei aufmache, die hatten wir längst widerlegt. Plötzlich kriegen wir dazu wieder Anfragen. Man fängt immer wieder von vorne an. Steht morgens auf, schreibt wieder, was man schon vorgestern geschrieben hat. Das kostet viel Disziplin, immer wieder drauf hinzuweisen, was dran ist oder was nicht.

(…)

Rosenkranz: Auf Facebook haben Sie neulich geschrieben, die sechs Jahre hätten mürbe und kaputt gemacht. Weshalb?

Wolf: Zur normalen Arbeit kommen nun noch Diffamierungskampagnen hinzu. Wenn man plötzlich Lügen über sich selbst liest, wenn man sieht, dass andere versuchen, deinen Ruf und deinen Namen schlecht zu machen und dich unterzubuttern, geht das an die Substanz. Die Seite „Migrantenschreck“ zum Beispiel führt uns im Impressum. Du klickst drauf und siehst deinen Namen, obwohl du damit nichts zu tun hast.

Rosenkranz: Eine Seite, die Waffen verkauft. Wissen Sie, wer dahinter steckt?

Wolf: Wir sind uns recht sicher, die Hinterleute zu kennen. Und wir haben alles, was wir wissen, der Polizei übergeben. Wir stehen auch mit dem LKA in Berlin in Kontakt.

Rosenkranz: Wer setzt Ihnen sonst noch zu?

Wolf: Weil wir da im Impressum stehen, kommen auch Drohmails, in denen wir als Betreiber der Seite „Migrantenschreck“ angesprochen werden, was wir ja nicht sind. Da stand etwa: Ihr seid reif! Wir kriegen euch! Seht das als letzte Warnung an, Migrantenschreck! Das kam von einer gefälschten Adresse. Und da haben wir dann schon angefangen, uns Gedanken zu machen, was da gerade passiert. Daraus entstand dann unser Hilferuf auf Facebook, weil wir hier wirklich auf weiter Flur ziemlich alleine dastanden. Wir haben schon früher ein Statement veröffentlicht. Aber es passierte nichts. Wir waren bei der Polizei in Wien, haben Anzeige gestellt. Schon im Mai. Wir waren auch bei der Staatsanwaltschaft. Aber es geschah nichts. Alle haben gesagt, dass es schwierig sei, etwas zu machen. Dass es sich mutmaßlich um einen Deutschen handele, der Server und Webseite in Russland habe. Das internationale Konstrukt macht es schwer für nationale Behörden, das zu verfolgen.

Rosenkranz: Wer hat da etwas gegen Mimikama? Und was?

Wolf: Naja, wir haben mehrfach vor der Seite „Anonymus.Kollektiv“ gewarnt, die mittlerweile ja auf Facebook auch nicht mehr existiert. Glücklicherweise. Und wir haben auch vor „Migrantenschreck“ oft gewarnt.

(…)

Rosenkranz: Okay, das sind also die, die etwas dagegen haben, dass Sie auch akribisch falsche Meldungen über Flüchtlinge entlarven.

Wolf: Genau. Und das ist ein Gesamtpaket, das wirklich drückt. Gedrückt hat. Man muss auch den positiven Ausgang sehen: Nach unserem Facebook-Post haben wir viel Resonanz bekommen, jede Menge Solidaritätsbekundungen. Das reichte hier in Österreich bis ins Kanzleramt. Wir setzen uns nun zusammen, auch mit staatlichen Stellen, um zu gucken, wie es weitergehen kann. So in dieser Form geht’s nicht mehr. Wir brauchen einen stabileren juristischen Überbau. Generell wäre auch auf Dauer ein, sozusagen, großer Bruder, ein Schirmherr nicht verkehrt. Und wir wollen uns mit staatlicher Förderung befassen. Wir sind ja auf Werbeeinnahmen angewiesen. Sollte aber mal ein Werbepartner sagen, diese ganzen Schlachten können wir leider nicht mehr mittragen, stehen wir vor dem Aus.

(…)

Rosenkranz: Sie verdienen damit kein Vermögen, es ist sehr viel Arbeit, aufreibend sowieso, und nun gibt es auch Drohungen – was treibt Sie an?

Wolf: Unser Herzblut. Weil wir der Ansicht sind, dass es richtig und wichtig ist, was wir machen. Wir sehen in dem Ganzen ja auch eine Zukunft. Das Geld reicht zum Leben. Wir sind so vom Typ her so, dass wir sagen: Es muss einfach geholfen werden! Es nimmt langsam Überhand, was an Fakes und Betrügereien kursiert. Und wir sehen wenige Stellen, die sich damit beschäftigen. Es geht einfach darum, dem ganzen Lügen-Unsinn in Sozialen Netzwerken ein Ende zu bereiten oder es, zumindest, so weit präventiv anzugehen, dass die Menschen im Internet nicht ständig geblendet werden.

Rosenkranz: Wie hat sich das mit den Jahren verändert?

Wolf: Vor wenigen Jahren war alles noch sehr unpolitisch und harmlos. Klar, es gab auch immer wieder Hinweise auf Facebook-Geschichten, bei denen Ausländer involviert waren, zum Beispiel der Fake mit dem Kleinbus, mit dem angeblich Osteuropäer durch deutsche Städte führen, um Kinder zu klauen – oder Katzen. Das war eine der Spitzen der Diffamierung. Seit der Ukraine-Krise merken wir, dass die Gerüchte bewusst menschenfeindlicher sind. Und spätestens seit Beginn der Flüchtlingskrise Mitte 2015 zeigt sich, dass wir es mit einer offenen Fremdenfeindlichkeit zu tun haben, die teilweise durch gezielte Lügen propagiert wird. Die zweite Jahreshälfte 2015 stand im Zeichen von Flüchtlingen und Meldungen über sie, mal wahr, mal erfunden, alles vermischt. Seit den Anschlägen in Paris im November 2015 gibt es die Tendenz, dass speziell der Islam ins Zentrum rückt, also vor allem: sehr viel Islam-Hass. Das hat sich zugespitzt, und mittlerweile sind Gerüchte über den Islam das Hauptproblem in Sozialen Netzwerken. Moslems an sich werden oft in ein falsches Licht gestellt, ganz pauschal. Diese Woche hatten wir die Geschichte, dass Muslime an eine Kirche in München gepinkelt hätten. Das hatten wir schon seit drei oder vier Wochen vorliegen. Dann haben wir lange gesucht und auf Google Maps Kirchen durchgesehen. Als wir sie gefunden hatten, haben wir den Pfarrer angeschrieben, Pater Matthias. Der war völlig außer sich! Der wusste noch gar nichts davon. Dann hat er eine Mitteilung herausgegeben, die wir nutzen konnten, um es richtigzustellen.

(…)

Rosenkranz: Ein Ende kann man dem Ganzen deshalb gar nicht setzen, oder?

Wolf: Nein, das ist utopisch.

Rosenkranz: Der ORF-Journalist Armin Wolf hat neulich auch gesagt, er versuche immer, Fakten gegen Gerüchte und Lügen zu setzen. Aber dann kämen diese Leute, die sagen: Stimmt trotzdem nicht! An dem Punkt, sagt Wolf, wisse er dann auch nicht mehr weiter.

Wolf: Ja, da hat Wolf völlig recht. Man ist irgendwann bei einer Gruppe angelangt, die man einfach nicht mehr erreichen kann. Und die versuchen wir auch schon nicht mehr zu erreichen. Wir wollen die diskussionsfähige Mitte halten, mit der man noch in Kontakt treten kann. Die sich auch faktenbasiert etwas sagen lassen möchte. Und das Problem liegt ja nicht nur bei Leuten, die extrem rechts sind. Man kann auch mit Linksextremen nur schwer kommunizieren; die sind auch eingefahren. Uns wird ja immer vorgeworfen, wir wären linksgrünversifft. Was für ein Bullshit! Wir können mit beiden Extremen nur schwer oder gar nicht kommunizieren. Die links sind halt eben anders, arbeiten auf einer anderen Ebene.

Rosenkranz: Auf welcher?

Wolf: Die sind nicht so menschlich böse. Linke Fakes drehen sich meistens darum, dass sie Rechte als Gruppe diffamieren oder, naja, verarschen wollen. Bestes Beispiel: Der so genannte Kontrollabriss, mit dem Flüchtlinge ein Handy gratis bekämen. Stimmt nicht. Aber das kursierte so, als Post. Als es sich weit über rechtspopulistische Seiten verbreitet hatte, hat der Urheber das Foto im Facebook-Post ausgetauscht und durch ein anderes ersetzt, auf dem stand: „Ich bin ein strohdummer Nazi.“ Damit die Leute das so auf ihrer Facebook-Wall stehen haben. Ein perfider Trick. Wir hatten vor dem Ursprungspost bereits gewarnt, weil da einiges nicht passte. Aber da wollte keiner drauf hören.

(…)

Rosenkranz: Und wie kriegt man das jetzt alles in den Griff?

Wolf: Das pure Aufzeigen von Fakten und Darlegen von Information wird nicht reichen. Das ist wichtig, dass man diese Basis hat. Wir sehen unseren Ansatz aber mittlerweile auch darin, dass wir den Menschen vermitteln müssen, wie sie mit Medien und Information, die sie dort bekommen, umgehen sollten. Es muss einen Lernprozess geben. Informationskompetenz. Also anhand eines Artikel, des Autors, der Plattform, auf der es erscheint, erkennen zu können, was die Geschichte bezwecken soll und wo sie hinführt. Das ist ein Idealziel, dass sich das in den Köpfen verankert, klar. Aber dafür sind wir ja da – um solche Ideale zu verfolgen.

Das Interview führte Boris Rosenkranz von „uebermedien.de“ und kann auf dieser Webseite vollständig gelesen werden: www.uebermedien.de
———————————————————————————————————————————-
Andre Wolf ist Content- und Social-Media-Coordinator bei Mimikama („Gefällt mir“ auf Suaheli), einem österreichischen Verein, der mit ZDDK („Zuerst Denken Dann Klicken“) über Fakes und Betrug im Internet aufklärt. Nach mehreren Semestern Theologie und einigen Jahren Berufserfahrung in Medien und Kommunikation, analysiert und prüft Wolf nun insbesondere Postings in Sozialen Medien. Er ist, neben Gründer Thomas Wannenmacher, einer von zwei festen Mitarbeitern bei ZDDK.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*