Zur Erinnerung an Günter Gaus an seinem heutigen 16. Todestag.

Günter Gaus (Günter Kurt Willi Gaus; * 23. November 1929 in Braunschweig; † 14. Mai 2004 in Hamburg-Altona) war ein deutscher Journalist, Publizist, Diplomat und Politiker.

Leben

Günter Gaus wuchs als Sohn des Kaufmanns Willi Gaus und dessen Ehefrau Hedwig, genannt „Hete“, in Braunschweig auf.[1] Seine Eltern betrieben einen Laden für Gemüse und „Südfrüchte“ in der Helmstedter Straße (zunächst in Nr. 3, nach dem Krieg in Nr. 6[2]), wo sie auch wohnten. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges war Günter Gaus fast zehn Jahre alt. Die Eindrücke der Kriegszeit, insbesondere die Bombennächte in Luftschutzbunkern und der verheerende Bombenangriff vom 15. Oktober 1944 prägten ihn nachhaltig.[3] Auch das Kriegsende in Braunschweig erlebt der 15-Jährige bewusst mit. Gaus besuchte die nahe dem Elternhaus gelegene Gaußschule, wo er 1949 das Abitur abgelegte. Während der letzten Jahre seiner Schulzeit war er ab 1947 Chefredakteur und Mitherausgeber von „Der Punkt“ gewesen, einer der ersten Schülerzeitungen der Nachkriegszeit in Deutschland.[4] Zu dieser Zeit hatte er sich bereits entschlossen, Journalist zu werden und hospitierte bei der Braunschweiger Zeitung am Hutfiltern.[5] Anschließend studierte er Germanistik und Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Bereits während des Studiums war er journalistisch tätig. In den 1950er und 1960er Jahren arbeitete Gaus bei verschiedenen Tages- und Wochenzeitungen, darunter Der Spiegel und die Süddeutsche Zeitung, wo er 1961 bis 1965 politischer Redakteur war.

Bekannt wurde seine Sendereihe Zur Person, die zum ersten Mal am 10. April 1963 im ZDF ausgestrahlt wurde. Hierin stellte Gaus jeweils einen Gast in Form eines Interviews vor. Die so entstandenen Porträts von Politikern, Wissenschaftlern und Künstlern gelten heute als Klassiker und werden bis heute im Fernsehen wiederholt. Gaus, der selbst in den Sendungen meist nur zu hören war, führte die Reihe (teilweise unter anderem Titel) auf verschiedenen dritten Programmen, zeitweise auch für dctp bei Sat.1, über Jahrzehnte fort.

1965 bis 1968 war er Programmdirektor für Hörfunk und Fernsehen beim Südwestfunk, 1966 auch Leiter des politischen TV-Magazins Report Baden-Baden. Nachdem er Mitte der 1960er Jahre in Büchern zur aktuellen politischen Lage in der Bundesrepublik Stellung genommen hatte, wurde er 1969 Chefredakteur des Spiegel. Das Blatt und Gaus unterstützten die Ostpolitik der sozialliberalen Koalition. 1973 wechselte Gaus in die Politik und wurde Staatssekretär im Bundeskanzleramt. Er war als erster Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR vorgesehen und übernahm dieses Amt auch nach Inkrafttreten des Grundlagenvertrags und der Einrichtung der Ständigen Vertretung im Jahr 1974. In dieser Position, die er bis 1981 innehatte, konnte er als „Chefunterhändler“ mit der DDR-Regierung viele humanitäre Erleichterungen für deutsch-deutsche Kontakte aushandeln. Zu seinen Verdiensten zählen unter anderem 17 Abkommen, die beispielsweise den Bau der Autobahn Hamburg-Berlin und Erleichterungen im Transitverkehr ermöglichten.

1976 trat Gaus in die SPD ein. 1981 gab er das Amt des Ständigen Vertreters an Klaus Bölling ab und wurde für kurze Zeit Senator für Wissenschaft und Kunst in Berlin. Nach der Wahlniederlage der SPD bei der Abgeordnetenhauswahl 1981 wandte er sich wieder der journalistischen Tätigkeit zu.

In den 1980er Jahren verfasste er mehrere Bücher zur Lage der Bundesrepublik und der deutsch-deutschen Beziehungen sowie zur Sicherheitspolitik. Sein journalistisches Schaffen wurde mit verschiedenen Auszeichnungen (siehe unten) gewürdigt. Seit 1990 war er Mitherausgeber der linken Wochenzeitung Freitag. Er war auch Mitherausgeber der politisch-wissenschaftlichen Monatszeitschrift Blätter für deutsche und internationale Politik. Die Wiedervereinigung begleitete er kritisch, vor allem eine mangelnde „innere Einheit“ problematisierte er immer wieder.

2001 trat er wegen der Erklärung von Bundeskanzler Gerhard Schröder zur „uneingeschränkten Solidarität“ mit der US-Regierung aus der SPD aus.

Bis zu seinem Tod im Mai 2004 lebte er in Reinbek bei Hamburg. Das Grab von Günter Gaus befindet sich auf dem Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderschen Friedhof in Berlin-Mitte, seit November 2010 ist es ein Ehrengrab des Landes Berlin. Seine – unvollendeten – Erinnerungen Widersprüche erschienen nach seinem Tod im selben Jahr.

Seine Tochter Bettina Gaus ist ebenfalls Journalistin; seit 1999 ist sie politische Korrespondentin der überregionalen „tageszeitung“.

Quelle: Wikipedia

Fotoquellen: TP Presseagentur Berlin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*