12 Tage im Herbst 1956.

Heute gedenkt Ungarn dem 60. Jahrestag der blutigen Niederschlagung des ungarischen Volksaufstands von 1956.
.

Der Aufstand begann am 23. Oktober 1956 mit einer friedlichen Großdemonstration von Studenten der Universitäten in Budapest, die demokratische Veränderungen forderten. Die Regierung ließ noch am Abend in die schnell wachsende Menge schießen, woraufhin der bewaffnete Kampf ausbrach. Innerhalb weniger Tage wurde die Einparteidiktatur durch eine Regierung unter der Leitung von Imre Nagy abgelöst, in der auch die Bauernpartei und die Kleinlandwirtepartei Ministerien erhielten. Diese Regierung bildete sich innerhalb von acht Tagen noch zweimal um und beteiligte auch noch die sozialdemokratische Partei. Ungarn trat aus der Warschauer Vertragsorganisation aus, erklärte seine Neutralität und rief die Sowjetarmee zum Verlassen des Landes auf.

Der Freiheitskampf endete mit der Invasion der durch den Einmarsch verstärkten Sowjetarmee, die am 4. November 1956 eine pro-sowjetische Regierung unter János Kádár installierte. Die Kämpfe gegen sie dauerten in Budapest eine Woche, an einzelnen Orten mehrere Wochen lang, im Gebirge sogar bis Anfang 1957. Der Westen unterstützte die Aufständischen lediglich verbal, die NATO hielt sich jedoch von einer militärischen Konfrontation mit dem Ostblock zurück. Nach der Niederschlagung des Freiheitskampfes wurden hunderte Aufständische – unter ihnen  Ministerpräident Imre Nagy und Verteidigungsminister Pál Maléter – durch die kommunistischen Machthaber hingerichtet, zehntausende wurden eingekerkert oder interniert. Hunderttausende Ungarn flüchteten vor der Diktatur in den Westen. Der Aufstand wurde vom Kádár-Regime stets als „Konterrevolution“ bezeichnet, die öffentliche Nennung als Revolution wurde geahndet. Seit 1989 ist der 23. Oktober ein Nationalfeiertag in Ungarn.

Der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jürgen Hardt, und der zuständige Berichterstatter Andreas Nick, erklärten nun zum Nationalfeiertag in Ungarn und den Ereignissen im Oktober 1956:

„Die CDU/CSU-Bundestagesfraktion gedenkt gemeinsam mit Ungarn dem Volksaufstand vor 60 Jahren, der – wie der Aufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR, in Polen 1956 und der Prager Frühling 1968 – zu den wichtigsten Kämpfen für Freiheit gehört. Es ist ein tragischer Moment in der geteilten europäischen Geschichte, dass der ungarische Volksaufstand von der Sowjetunion mit Panzern blutig niedergeschlagen wurde und dass auch der Westen die ungarischen Aufständischen in ihren Forderungen nach demokratischen Reformen, Frieden und Freiheit nicht unterstützen konnte. Zahlreiche Ungarn flohen nach dem Einmarsch der Sowjetarmee vor den damit einhergehenden Säuberungen in den Westen. Viele fanden auch in unserem Land Zuflucht.

Vor diesem Hintergrund ist es besonders wichtig, sich mit den Folgen von Diktatur und Unterdrückung auseinanderzusetzen. Die freiheitlichen Werte und Bürgerrechte unserer westlichen Gesellschaften sind nicht selbstverständlich. Die friedliche politische Wende in Ungarn 1989 konnte viele Ziele des Aufstands von 1956 umsetzen. Von ihr gingen wichtige Impulse aus, die schließlich zum Fall des Eisernen Vorhangs, zur deutschen Einheit und zur Charta von Paris 1990 als Grundlage des Zusammenlebens der Völker Europas führten. Der Beitritt zur Europäischen Union 2004 besiegelt die endgültige „Heimkehr“ Ungarns nach Europa.

Heute wie in Zukunft sollten Offenheit, Freiheit, Recht und Gleichheit Grundlagen unseres Handelns sein und in allen politischen, wirtschaftlichen wie kulturellen Bemühungen zum Ausdruck kommen. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion setzt in diesem Sinne weiterhin auf freundschaftliche deutsch-ungarische Beziehungen und eine gute Zusammenarbeit.“

Video > https://youtu.be/Z6YQWHI-_g0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*