Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger hat heute in Saarbrücken den Staffelstab der Bundesratspräsidentschaft an ihren designierten Nachfolger, den Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte, übergeben.


Die symbolische Amtsübergabe ist ein Höhepunkt des Bürgerfests zum Tag der Deutschen Einheit, das noch bis Samstag gefeiert wird.
Mit der Staffelstabübergabe stellte sich Bovenschulte als nächster Bundesratspräsident der Öffentlichkeit vor. Rehlinger sagte im Festpavillon des Bundesrates auf dem Einheitsfest zum bevorstehenden Wechsel der Präsidentschaft:
„Deutschland ist vereint im Wandel. ‚Zukunft durch Wandel‘, wie unser Motto verspricht, entsteht, wenn wir mutig und vorwärtsgewandt sind. Der Bundesrat hat in durchaus herausfordernden Zeiten bewiesen, dass wir für gemeinsame Interessen an einem Strang ziehen. Als ein Bundesland im Herzen Europas haben wir unter anderem Impulse geben können für das Weimarer Dreieck. Zum Tag der Deutschen Einheit feiern wir in Saarbrücken ein saarländisches Deutschlandfest zum Mitmachen. Das Saarland und Bremen, wo der Staffelstab nun hinwandert, verbindet vieles. Ich wünsche Bremen und Andreas Bovenschulte viel Erfolg bei der Bundesratspräsidentschaft.“
Bremer Motto: VIELE STÄRKEN – EIN LAND
Der zukünftige Bundesratspräsident Andreas Bovenschulte würdigte die Präsidentschaft seiner Vorgängerin: „Mein Dank gilt Anke Rehlinger und allen Beteiligten, die das Jahr der Bundesratspräsidentschaft unter dem Motto ‚Zukunft durch Wandel‘ mit viel Leben erfüllt und zum Abschluss ein großartiges Bürgerfest auf die Beine gestellt haben.“
Zum Motto seiner Präsidentschaft erklärte er: „VIELE STÄRKEN – EIN LAND“ wird unser Leitgedanke in den kommenden zwölf Monaten sein. Wir werden zeigen, dass gesellschaftlicher Fortschritt nicht von der Größe abhängt, sondern von Ideen, Haltung und Zusammenhalt. Als Zwei-Städte-Staat mit starker industrieller Tradition, exzellenter Wissenschaftslandschaft, wachsender Innovationskraft und einem jungen, dynamischen Gemeinwesen versteht sich Bremen als Modell für den technologischen und gesellschaftlichen Wandel, der das ganze Land bewegt.“
Ein Apfelbaum für Bremen
Außer dem Staffelstab überreichte Anke Rehlinger ihrem Nachfolger als Teil der Aktion #Einheitsbuddeln einen Apfelbaum. Diese wurde 2019 durch Schleswig-Holstein zum Tag der Deutschen Einheit ins Leben gerufen und möchte auch in diesem Jahr 100.000 Bäume für den Klimaschutz pflanzen.


Offizielle Wahl im nächsten Plenum des Bundesrates
Der Bundesrat wählt den neuen Bundesratspräsidenten im Plenum am 17. Oktober 2025. Die Wahl erfolgt nach einer festgelegten Reihenfolge, die durch die Einwohnerzahl der Länder bestimmt wird. Der Turnus beginnt stets mit dem Regierungschef oder der Regierungschefin des Landes mit den meisten Einwohnern. Andreas Bovenschulte tritt sein neues Amt am 1. November 2025 an – dem Beginn des neuen Geschäftsjahres des Bundesrates.
Fotoquellen: TP Presseagentur Berlin/Erich Klein, Saarbrücken/Illingen