100 Jahre Sportwissenschaft in Leipzig: Tradition, Innovation, Zukunft.
Sachsens Sportminister Armin Schuster hat gestern das Jubiläum »100 Jahre Sportwissenschaften in Leipzig« bei der Festveranstaltung der Universität Leipzig im Großen Saal gewürdigt.
Die lange Leipziger Tradition in der Ausbildung von Trainern für den Spitzensport wird mit dem Start des Bachelorstudiengangs »Sportwissenschaft: Bewegung – Training – Leistung« neu belebt und knüpft an die 75-jährige Erfolgsgeschichte der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) an.
Mit dem Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) und dem Olympiastützpunkt Leipzig bietet die Sportwissenschaftliche Fakultät ideale Bedingungen, um Leistungssportpersonal auf höchstem Niveau auszubilden. Der neue Studiengang startet im Wintersemester 2025/2026 mit 52 Studierenden.
Sportminister Armin Schuster: »Die neue akademische Trainerausbildung in Leipzig ist mir eine absolute Herzensangelegenheit. Sie ist ein Brückenschlag zwischen gestern und morgen, der einen Fehler korrigiert, der seit der Wiedervereinigung Spuren im deutschen Spitzensport hinterlassen hat. Wir verbinden mit diesem Studiengang wissenschaftliche Präzision mit praktischer Kompetenz und genau das braucht unser Leistungssport. Mit diesem Schritt knüpfen wir an Leipzigs starke Tradition an und schaffen die Voraussetzungen, die in ganz Deutschland Aufmerksamkeit wecken wird.«
Die Veranstaltung bot Raum für den Austausch über die Zukunft des Sports in Sachsen und Deutschland. Im Mittelpunkt standen Fragen zur Nachwuchsförderung, zur Digitalisierung im Sport und zur gesellschaftlichen Anerkennung des Trainerberufs. Die Sportwissenschaftliche Fakultät Leipzig sieht sich als Impulsgeberin für diese Entwicklungen und wird ihre Rolle als Brücke zwischen Tradition und Innovation weiter ausbauen.
Hintergrund:
Die Wurzeln der Leipziger Sportwissenschaft reichen bis ins Jahr 1925 zurück: Am 1. Oktober 1925 wurde Hermann Altrock auf die erste außerplanmäßige Professur für Pädagogik der Leibesübungen an der Universität Leipzig berufen.
Die Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK) wurde 1950 in Leipzig gegründet und entwickelte sich zur zentralen Lehr- und Forschungsstätte der DDR für Körperkultur und Sport. Durch die enge Verbindung von Theorie und Praxis erlangte sie internationale Anerkennung.
Nach der Wiedervereinigung wurde die DHfK 1989/90 geschlossen. Mit der Gründung der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig im Jahr 1993 erfolgte jedoch eine erfolgreiche Neuauflage der sportwissenschaftlichen Lehre und Forschung am Standort. Seitdem knüpft die Fakultät an die traditionsreiche Geschichte an und hat sich zu einem modernen Zentrum der Sportwissenschaft entwickelt.
Die Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig deckt mit 14 Professuren die gesamte Bandbreite der Sportwissenschaft ab. Über 1.200 Studierende sind in zwei Bachelor-, sechs Master- und vier Lehramtsstudiengängen immatrikuliert. Der Internationale Trainerkurs (ITK), gefördert durch das Auswärtige Amt, bildet seit 1964 Trainerinnen und Trainer aus Entwicklungs- und Schwellenländern aus.
Fotoquelle: TP Presseagentur Berlin
