Bundespräsident kondoliert zum Tod von Friedrich Schorlemmer.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat heute zum Tod von Friedrich Schorlemmer kondoliert. Der Bundespräsident schreibt:

„Friedrich Schorlemmer gehörte zu jenen mutigen DDR-Bürgerrechtlern, die mit hohem persönlichen Einsatz das Unrecht des SED-Regimes kritisierten und im Herbst 1989 den Aufbruch für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte wagten. Sein Engagement speiste sich aus seinem Glauben und klaren ethischen Überzeugungen. Ohne Menschen wie ihn wäre die Friedliche Revolution, deren 35. Jahrestag wir in wenigen Wochen feiern, nicht möglich gewesen.

Mit der von ihm mit initiierten Friedensaktion ‚Schwerter zu Pflugscharen‘ in Wittenberg 1983 ist Friedrich Schorlemmer in die Geschichte eingegangen. Er war auch ein wichtiger Redner bei der Großdemonstration gegen das SED-Regime auf dem Berliner Alexanderplatz am 4. November 1989.

https://youtu.be/gr0k2-6WoPg

Im selben Jahr gründete er die Partei ‚Demokratischer Aufbruch‘ mit.

Sein Engagement für die Demokratie setzte er nach dem Fall der Mauer fort. Mit kritischem Blick bereicherte er die politischen Debatten in unserem Land über viele weitere Jahrzehnte. Zugleich ermutigte er die Bürgerinnen und Bürger, Verantwortung zu übernehmen. Für seinen Einsatz für Verständigung und für die Überwindung innerer Mauern wurde Friedrich Schorlemmer 1993 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt. 2009 erhielt er das Bundesverdienstkreuz.

Deutschland verliert mit Friedrich Schorlemmer einen mutigen und aufrechten Streiter für Freiheit und Demokratie. Gerade in Zeiten, in denen politische Kräfte erstarken, die die Demokratie in Frage stellen, ist sein Tod ein großer Verlust für unser Land. Friedrich Schorlemmer war ein Mann der Worte, ein Mann des Gewissens, ein Mann des Glaubens. Wir werden ihn nicht vergessen.“

Vor provokanten Thesen nicht zurückgeschreckt.

Der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte (BAB)  Frank Ebert äußerte sich zum Tod von Friedrich Schorlemmer auf Facebook: „Er spielte eine prägende Rolle für die DDR-Friedensbewegung. Der diskussionsfreudige Pfarrer hat viele Menschen in der DDR ermutigt, ihre Stimme zu erheben. Er war ein wichtiger Wegbereiter der Friedlichen Revolution.“

Schorlemmer war Initiator der Aktion auf dem Kirchentag 1983 in Wittenberg, bei der auf dem Lutherhof symbolisch ein Schwert zu einer Pflugschar umgeschmiedet wurde. „Schwerter zu Pflugscharen“ – diese in der DDR verbotene Losung trugen viele friedensbewegte junge Leute in der DDR als Aufnäher auf ihren Parkas. Aufnahmen der Aktion in Wittenberg sind damals auch in den Westen gelangt, sodass „Schwerter zu Pflugscharen“ bald zum Synonym für die Friedensbewegung in der DDR wurde.

In der Debatte um den Umgang mit den Stasi-Unterlagen sprach sich Schorlemmer für ein Freudenfeuer mit den Akten aus. „Damit konnte er sich gottseidank nicht durchsetzen“, sagt BAB Frank Ebert. „Es zeigt aber, dass Schorlemmer ein Freigeist war, der sagte, was er dachte, und dabei auch nicht vor provokanten Thesen zurückschreckte.“

Fotoquelle: TP Presseagentur Berlin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*