„Heute erinnern wir an die Opfer terroristischer Gewalt – an ihre Namen, ihre Geschichten und das Leben, das ihnen genommen wurde. Nicht die Täter sollen in Erinnerung bleiben, sondern die Menschen, die aus dem Leben gerissen wurden. Unsere Demokratie lebt von Erinnerung und Mitgefühl, aber auch von Wehrhaftigkeit. Indem wir der Opfer gedenken, setzen wir ein Zeichen: Wir lassen uns nicht spalten, wir vergessen nicht, und wir stehen entschlossen für eine Gesellschaft ein, in der Hass und Terror keinen Platz haben.“
Rehlinger nahm am heutigen 11. März 2025 an der Gedenkveranstaltung zum Nationalen Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt teil. Diese fand in diesem Jahr im Auswärtigen Amt statt. Neben der Bundesratspräsidentin, Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Bundesinnenministerin Nancy Faeser waren auch viele Betroffene bei der Gedenkstunde anwesend.
Der Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt wurde im Jahr 2022 eingeführt und korrespondiert mit dem Europäischen Gedenktag für die Opfer des Terrorismus, der nach den Bombenanschlägen von Madrid am 11. März 2004 ins Leben gerufen wurde.
