Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz trauert um Carl Hegemann.

Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin trauert um ihren langjährigen und renommierten Dramaturgen, den Philosophen Carl Hegemann. Er starb am gestrigen 9. Mai an einem Herzinfarkt. Carl Hegemann wurde 76 Jahre alt.

Von der Volksbühne heißt es:

„Carl Hegemann prägte über Jahrzehnte hinweg den deutschsprachigen Theaterdiskurs – als scharfsinniger Denker, leidenschaftlicher Kulturkritiker und kühner Erneuerer des deutschen Theaters. In enger Zusammenarbeit mit Regisseuren wie Christoph Schlingensief und Frank Castorf war er mitverantwortlich für eine künstlerische Sprache, die die Volksbühne in den 1990er und 2000er Jahren international bekannt machte. Eine intensive Zusammenarbeit verband ihn darüber hinaus u. a. mit René Pollesch, Herbert Fritsch und Bert Neumann. Hegemann arbeitete an zahlreichen renommierten Theater- und Opernhäusern; darunter das Thalia Theater Hamburg, das Schauspielhaus Bochum, das Berliner Ensemble, das Burgtheater Wien, die Bayreuther Festspiele, die Deutsche Oper Berlin und die Staatsoper Unter den Linden. Zuletzt war Carl Hegemann als Schauspieler an den Münchner Kammerspielen in der Inszenierung Die Vaterlosen von Jette Steckel zu sehen.

Carl Hegemann verstand Theater nicht nur als Kunstform, sondern auch als Ort gesellschaftlicher Auseinandersetzung. Sein dramaturgisches Werk war durchdrungen von einem tiefen philosophischen Ansatz. In seinen Büchern wie Plädoyer für die unglückliche Liebe oder Dramaturgie des Daseins. Everyday live setzte er sich als Autor mit den tiefgreifenden Verflechtungen von Theater, Gesellschaft und Philosophie auseinander. Als Professor für Dramaturgie in Leipzig inspirierte er Generationen von Theaterkünstler:innen.

Hegemann war Praktiker und Theoretiker, Hochschullehrer und Autor, und ein zutiefst solidarischer Kollege. Unzählige Menschen innerhalb und außerhalb des Theaters haben ihn geliebt.

Mit Carl Hegemann verliert die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und die deutsche Theaterlandschaft eine ihrer zentralen Figuren.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*