Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche „Quishing“ bei Online-Verkäufen.

Hannover (ots).

Die Polizeidirektion Hannover warnt vor einer neuen Betrugsmasche beim Verkauf über Online-Plattformen, dem sogenannten „Quishing“. Dabei werden betrügerische QR-Codes eingesetzt, um Verkäuferinnen und Verkäufer zur Preisgabe sensibler Daten oder zu ungewollten Zahlungen zu bewegen.

Beim „Quishing“ geben sich die Täter gegenüber den Verkaufenden als vermeintlich seriöse Kaufinteressierte aus. Nachdem man sich über den Preis geeinigt hat, übersenden die Täter einen QR-Code – oft mit der Behauptung, darüber den vereinbarten Kaufbetrag überweisen zu können oder den Zahlungseingang zu bestätigen. In Wirklichkeit führt der QR-Code auf eine gefälschte Internetseite oder in eine manipulierte App, über die persönliche Daten abgegriffen oder Zahlungen ausgelöst werden.

So können Sie sich schützen:

   –           Scannen Sie QR-Codes nur, wenn Sie sicher sind, dass diese aus

einer seriösen Quelle stammen. Nutzen Sie die URL-Vorschau Ihres

Smartphones, um die Internetadresse vorab zu prüfen.

   –           Achten Sie besonders auf QR-Codes, die angeblich der Bestätigung

eines Zahlungseingangs dienen. Häufig steckt dahinter eine

Aufforderung, selbst Geld zu überweisen.

   –           Vertrauen Sie QR-Codes nicht blind. Auch auf offiziellen

Dokumenten oder Plakaten können QR-Codes manipuliert oder überklebt

worden sein.

   –           Wickeln Sie Zahlungen ausschließlich über die offiziellen und

integrierten

   –           Zahlungsfunktionen der genutzten Verkaufsplattform ab. Lassen

Sie sich nicht auf externe Links oder QR-Codes ein.

   –           Geben Sie keine sensiblen Daten (z. B. Kontozugangsdaten,

Kreditkartennummern, TANs) ein, nachdem Sie einen QR-Code gescannt

haben.

   –           Aktivieren Sie – sofern möglich – die

Multi-Faktor-Authentifizierung für Ihre Konten, um diese zusätzlich

abzusichern.

   –           Brechen Sie den Vorgang sofort ab, wenn Ihnen beim Scannen des

QR-Codes oder beim Aufruf einer Website etwas verdächtig vorkommt.

Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen können Sie das Risiko, Opfer von „Quishing“ zu werden, deutlich reduzieren. Weitere Informationen zum Thema Internetkriminalität und sicheren Online-Handel finden Sie unter www.polizei-beratung.de. /ms

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*