Am Sonntag, den 27. Oktober 2024, findet unter dem Motto »Eine Stunde mehr für Sicherheit« der Tag des Einbruchschutzes statt. Jährlich nimmt die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) die Zeitumstellung zum Anlass, um die Bevölkerung darüber zu informieren, wie sie ihre Häuser und Wohnungen sicherer machen kann.
Die Kampagne K-Einbruch-
Die Kampagne K-Einbruch gibt es bereits seit Herbst 2012. Gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der Versicherungswirtschaft, den Industrieverbänden und Errichterfirmen sensibilisiert die Polizei seither die Bevölkerung zum Thema Einbruchsvorsorge. Ziel ist der Rückgang der Kriminalität in Sachen Wohnungs- und Hauseinbrüche.
Eine Stunde mehr – sinnvoll genutzt
Am 27. Oktober 2024 endet für dieses Jahr die mitteleuropäische Sommerzeit und die Uhren werden eine Stunde zurückgestellt. Diese Stunde sollten Bürger nutzen, um sich über Einbruchschutz zu informieren und die Sicherheitsempfehlungen der Polizei in ihrem Alltag umzusetzen.
Wo kann ich mich informieren? Wer unterstützt mich?
Die Polizeiliche Beratungsstelle der Polizeidirektion Görlitz ist Ihr Ansprechpartner in den Landkreisen Bautzen und Görlitz. Die geschulten Beamten unseres Beratungsteams helfen Ihnen dabei, Ihr Heim sicher zu machen und damit Einbrüchen vorzubeugen. Sie versetzen Sie in die Lage, aktiv zu werden und geben Ihnen damit das Gefühl, den Tätern nicht ausgeliefert zu sein. Die Berater finden Sie auf Veranstaltungen, Messen oder öffentlichen Plätzen in der Region. Dabei sind sie nicht alleine sondern mit ihrem Infomobil unterwegs. Neben Hinweisen und Verhaltensempfehlungen zum Einbruchsschutz können die Polizisten auch spezielle Sicherungsvorrichtungen vorstellen. Persönliche Beratungstermine sind auf Nachfrage ebenfalls möglich: https://www.polizei.sachsen.de/de/74711.htm
Weitere Informationen zur K-Einbruch-Initiative finden Sie hier: https://www.k-einbruch.de/initiative/
Über den Einbruchsschutz hinaus finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/ zudem zahlreiche Hinweise zu anderen Themen wie Telefonbetrugsmaschen, Gewalt oder auch Gefahren im Internet. (al)