Die Europäische Union hat sich auf der UN-Klimakonferenz COP30 im Herzen des Amazonasgebiets gemeinsam für starke Klimaschutzmaßnahmen und die Ziele des Pariser Klimaabkommens eingesetzt. Die EU-Verhandlungsführer strebten zwar ehrgeizigere Ziele an. Sie arbeiteten jedoch mit ihren Partnern zusammen, um eine Vereinbarung zu erzielen, in der die Notwendigkeit anerkannt wird, das Ziel einer Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 °C in Reichweite zu halten und den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen voranzutreiben.Kommissionspräsidentin von der Leyen bekräftigte auf X, die EU werde weiterhin eine globale Führungsrolle übernehmen.
Grundprinzipien im Kampf gegen den Klimawandel: Wissenschaft, Multilateralismus und Zusammenarbeit mit Partnern
In einer Zeit des geopolitischen Wandels und zunehmender Desinformation, in der Gemeinschaften auf der ganzen Welt die Auswirkungen des Klimawandels immer stärker zu spüren bekommen, ist es wichtiger denn je, zu unseren Grundprinzipien im Kampf gegen den Klimawandel zu stehen: Wissenschaft, Multilateralismus und Zusammenarbeit mit globalen Partnern, insbesondere den am stärksten gefährdeten.
EU hält an Klimaschutzverpflichtungen fest
Die EU hält weiterhin uneingeschränkt an allen Klimaschutzverpflichtungen fest, die sie in den vergangenen Jahren gemeinsam mit ihren globalen Partnern vereinbart hat, insbesondere in Dubai und Baku. Angesichts der weltweit beschleunigten Energiewende wird die EU weiterhin die im Rahmen der globalen Bestandsaufnahme auf der COP28 vereinbarten globalen Verpflichtungen erfüllen, nämlich den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, die Verdreifachung der installierten Kapazität erneuerbarer Energien und die Verdopplung der weltweiten Energieeffizienzsteigerungen bis 2030.
Verdreifachung der Finanzmittel für die Anpassung an den Klimawandel
Im Rahmen des globalen Ziels der Anpassung an den Klimawandel einigten sich die Vertragsparteien auf eine Reihe von Indikatoren, die als Richtschnur für Investitionen und Anpassungsprogramme dienen sollen. Sie forderten auch eine Verdreifachung der Finanzmittel für die Anpassung bis 2035 im Zusammenhang mit den Klimafinanzierungsverpflichtungen, auch bekannt als das neue kollektive quantifizierte Ziel, der COP 29 im vergangenen Jahr.
COP30: EU erzielt Einigung, um das 1,5-Grad-Ziel in Reichweite zu halten.
