OVG Saarlouis: Behörde darf das Führen fahrerlaubnisfreier Fahrzeuge im Einzelfall untersagen.

Mit Urteil vom 23. Mai 2025 – 1 A 176/23 – hat das Oberverwaltungsgericht des Saarlandes entschieden, dass die Fahrerlaubnisbehörde im Einzelfall auf Grundlage des § 3 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) die Untersagung aussprechen kann, mit erlaubnisfreien Fahrzeugen – dazu zählen etwa Fahrräder und E-Scooter – am Straßenverkehr teilzunehmen. Der Kläger ist in der Vergangenheit mehrfach alkoholisiert […]

Weiterlesen →

Organstreitverfahren zum parlamentarischen Fragerecht.

Weil der Senat von Berlin nicht tragfähig begründet hat, warum er die Frage eines Abgeordneten nach den 20 häufigsten Vornamen bestimmter Tatverdächtiger nicht beantworten will, hat er das parlamentarisches Fragerecht aus Art. 45 Abs. 1 der Verfassung von Berlin verletzt. Das hat der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin mit heute veröffentlichtem Beschluss entschieden. Das Organstreitverfahren des […]

Weiterlesen →

Kein Visum für ehemalige afghanische Ortskraft und ihre Familie.

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat die auf Erteilung von Einreisevisa gerichtete Klage eines afghanischen Staatsangehörigen und seiner Familie abgewiesen und damit eine teilweise stattgebende Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin geändert. Der Kläger macht geltend, er habe seit 2014 mehrfach bis zur Machtübernahme der Tailban in Afghanistan im Dienste der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) Alphabetisierungskurse […]

Weiterlesen →

Disziplinarkammer entfernt Bundespolizisten aus dem Beamtenverhältnis.

Mit Urteil vom 21.05.2025 hat die Disziplinarkammer des Verwaltungsgerichts Göttingen einen Bundespolizisten aus dem Beamtenverhältnis entfernt und damit einer Klage der Bundesrepublik Deutschland als Dienstherrin stattgegeben (Az. 9 A 1/23). Der Polizeiobermeister war zuletzt bei der Bundespolizeiabteilung Duderstadt tätig. Die Klägerin warf ihm in der Disziplinarklageschrift vor, eine unrechtmäßige Nebentätigkeit in einem kriminellen Sicherheitsdienst ausgeübt […]

Weiterlesen →

Bundesgerichtshof entscheidet über Musterfeststellungsklage zur Rückzahlung von Kontoführungsentgelten.

BGH-Urteil vom 3. Juni 2025 – XI ZR 45/24. Der u.a. für das Bankrecht zuständige XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat mit Urteil vom 3. Juni 2025 (XI ZR 45/24) im Rahmen einer Musterfeststellungsklage über die Voraussetzungen und über die Verjährung von Verbraucheransprüchen auf Rückzahlung von Kontoführungsentgelten entschieden. Sachverhalt und bisheriger Prozessverlauf:  Der Musterkläger ist ein […]

Weiterlesen →

Polizeiliches Verbot zum Führen von Messern und anderen gefährlichen Gegenständen ist rechtswidrig.

Das gegen einen 18-jährigen Wuppertaler für die Dauer von drei Jahren angeordnete Verbot, Messer und andere gefährliche Gegenstände außerhalb der Wohnung zu führen, ist rechtswidrig. Das hat die 18. Kammer des Verwaltungsgerichts Düsseldorf mit Beschluss vom 30.05.2025 entschieden und damit dem gegen die Verfügung des Polizeipräsidiums Wuppertal vom 3. März 2025 gerichteten Eilantrag stattgegeben. Zur Begründung […]

Weiterlesen →

Kein Anspruch auf Elternnachzug nach Einbürgerung eines Flüchtlings.

Die Eltern eines als Flüchtling Anerkannten haben keinen Anspruch auf Familiennachzug zu ihrem Kind, wenn dieses volljährig geworden ist und durch Einbürgerung die deutsche Staatsangehörigkeit erworben hat. Dies hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg mit Urteil vom heutigen Tag entschieden. Der Sohn der Kläger war 2015 als unbegleiteter Minderjähriger eingereist und ihm wurde die Flüchtlingseigenschaft zuerkannt. Im […]

Weiterlesen →

Unzulässige Organklagen des BSW zur Ausgestaltung des Wahlrechts.

Quelle: BVerfG-Pressemitteilung Nr. 48/2025 vom 3. Juni 2025 BVerfG-Beschluss vom 12. Mai 2025 – 2 BvE 6/25. BVerfG-Beschluss vom 12. Mai 2025 – 2 BvE 9/25. Mit heute veröffentlichten Beschlüssen hat der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts zwei Organklagen der Partei Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit (BSW) verworfen. Die Partei BSW machte in beiden […]

Weiterlesen →

Wahlanfechtung der Wahl zur Regionalversammlung des Regionalverbandes Saarbrücken erfolgreich.

Das Verwaltungsgericht des Saarlandes hat mit Urteil vom 27. Mai 2025 (3 K1957/24) das Landesverwaltungsamt Saarland verpflichtet, die Wahl zur Regionalversammlung des Regionalverbandes Saarbrücken vom 09.06.2024 für ungültig zu erklären. Bei der Wahl zur Regionalversammlung des Regionalverbandes Saarbrücken wurden zwei Wahlvorschläge der Partei Alternative für Deutschland –AfD- eingereicht. In dem ersten Wahlvorschlag zur Wahl einer […]

Weiterlesen →

Kein Anspruch des Entrümpelungsunternehmens auf Sensationsfund bei Wohnungsauflösung.

Das Landgericht Köln hat mit Urteil vom 08.05.2025 (Az. 15 O 56/25) die Klage der Inhaberin einer Entrümpelungsfirma gerichtet auf Zahlung eines Teilbetrages (100.000 €) für in der Wohnung entdecktes Bargeld von über 600.000 € als auch Finderlohn abgewiesen. Insbesondere vertragliche Ansprüche würden ausscheiden, da eine Regelung in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Entrümpelungsunternehmens dahingehend, dass […]

Weiterlesen →