Weiterer Normenkontrollantrag gegen Corona-Verordnungen überwiegend erfolglos.

Das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg hat am 21. November 2025 über einen Normenkontrollantrag zu § 8 der Siebten Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg (Siebte SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung – 7. SARS-CoV-2-EindV) vom 6. März 2021 (GVBl.II/21, [Nr. 24]) entschieden. Die in § 8 Abs. 1 Nr. 5 der Verordnung enthaltenen Regelungen […]

Weiterlesen →

„Wir wollen Frieden für die Ukraine und Sicherheit für Europa“.

Deutschland und Estland stehen heute geschlossener denn je, um das NATO-Bündnisgebiet zu schützen. Das betonte Bundeskanzler Merz beim Besuch von Estlands Ministerpräsident Michal. Der Ausgang des Krieges in der Ukraine sei entscheidend für Europas Friedensordnung. „Wir alle, die Ukraine, die Europäer und die Amerikaner, wollen, dass der Krieg in der Ukraine endlich endet. Wir wollen […]

Weiterlesen →

Sabine Zinn übernimmt Leitung des Sozio-oekonomischen Panels.

Die Sozialwissenschaftlerin Sabine Zinn leitet ab sofort das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und tritt dem DIW-Vorstand bei. Das DIW-Kuratorium hat sie bereits im Mai in diese Positionen berufen. Mit der Vertragsunterzeichnung wird ihre Ernennung nun offiziell. Gleichzeitig verlängerte das Kuratorium die Verträge von Vorstandsmitglied Alexander Kritikos und Geschäftsführerin Denise […]

Weiterlesen →

Bundesministerin Katherina Reiche empfängt den Ministerpräsidenten der Republik Estland Kristen Michal.

Bundesministerin für Wirtschaft und Energie Katherina Reiche hat heute den Ministerpräsidenten der Republik Estland Kristen Michal zu einem bilateralen Gespräch im Bundeswirtschaftsministerium empfangen. Im Zentrum des gemeinsamen Arbeitstreffens standen insbesondere die aktuelle geopolitische Lage vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine, grundsätzliche Fragen der Zusammenarbeit im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungswirtschaft sowie die […]

Weiterlesen →

Einkommensanrechnung des Ehepartners bei der Grundrente nicht verfassungswidrig.

Bei der Grundrente wird das zu versteuernde Einkommen des Ehegatten – anders als bei Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft – angerechnet. Der 5. Senat des Bundessozialgerichts hat am heutigen 27. November 2025 entschieden, dass dies nicht gegen Verfassungsrecht verstößt (Aktenzeichen B 5 R 9/24 R). Es bestehen hinreichende sachliche Gründe, die eine Ungleichbehandlung rechtfertigen. Der Gesetzgeber […]

Weiterlesen →

Umweltverbandsklage wegen Brandschutz in Eisenbahntunnel unzulässig.

Das Bundesverwaltungsgericht hat heute eine auf nachträgliche Verbesserung des Brandschutzes in einer Tunnelanlage des Bahn-Projekts „Stuttgart 21“ gerichtete Klage einer Umweltvereinigung gegen einen bestandskräftigen Planfeststellungsbeschluss mangels Betroffenheit der Vereinigung in ihrem Aufgabenbereich und Geltendmachung umweltbezogener Rechtsvorschriften als unzulässig angesehen. Der Kläger, eine regional tätige Umweltvereinigung, machte gegenüber dem Eisenbahn-Bundesamt ohne Erfolg Defizite der Schutzvorkehrungen für […]

Weiterlesen →

Bundestag beschließt BMG-Haushalt.

Warken: „Der Haushalt federt die Belastungen für GKV und SPV ab und ebnet den Weg zu tiefgreifenden Reformen“. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken setzt 2026 auf eine stärkere gesundheitliche Prävention, Verbesserungen beim Thema Frauengesundheit sowie auf eine größere Resilienz im Gesundheitssystem. Das sieht der Haushaltsbeschluss des Deutschen Bundestags von Donnerstag vor. Die nachhaltige Stabilisierung der Finanzsituation der […]

Weiterlesen →

Bessere Unterstützung für Opfer im Strafprozess – insbesondere bei häuslicher Gewalt.

BMJV legt Gesetzentwurf zur Stärkung der psychosozialen Prozessbegleitung vor. Betroffene von schweren Straftaten sollen im Strafverfahren leichter professionelle Unterstützung erhalten können. Dazu sollen die Regelungen für die psychosoziale Prozessbegleitung fortentwickelt werden. Insbesondere sollen auch Betroffene von häuslicher Gewalt künftig einen Anspruch auf kostenfreie psychosoziale Prozessbegleitung haben. Zusätzlich sollen sie Anspruch auf einen anwaltlichen Beistand erhalten. […]

Weiterlesen →

Wirksame Kündigung eines Geschäftsführers wegen unzulässiger Begünstigung von Betriebsratsmitgliedern.

Die Verletzung von Überwachungs- und Kontrollpflichten des ressortfremden Mitgeschäftsführers betreffend sachlich nicht gerechtfertigte Höhergruppierung von Betriebsratsmitgliedern kann die fristlose Kündigung eines Geschäftsführeranstellungsvertrags rechtfertigen, entschied das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) mit heute veröffentlichtem Urteil. Die Beklagte betreibt den öffentlichen Nahverkehr in Wiesbaden. Der Kläger war dort seit 2014 als Geschäftsführer beschäftigt und zuletzt u.a. für […]

Weiterlesen →

EU-Beamte: Der Anspruch auf einen Steuerfreibetrag für ein in Ausbildung befindliches Kind erlischt spätestens mit Vollendung des 26. Lebensjahres des Kindes.

Urteil des EuGH in der Rechtssache C-137/24 P | Heßler/Kommission. Beamte der Europäischen Union erhalten für jedes unterhaltsberechtigte Kind eine monatliche Kinderzulage. Die Zulage wird bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres automatisch gewährt. Auf begründeten Antrag wird sie bis zur Vollendung des 26. Lebensjahres gewährt, wenn sich das Kind in Schul- oder Berufsausbildung befindet. Darüber […]

Weiterlesen →