Bedingungen für deutschen Film müssen verbessert werden.

Kultur und Medien/Ausschuss. Berlin: (hib/DOCK). „Dem Filmstandort Deutschland geht es miserabel.“ So schätzte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer die Lage zu Beginn des öffentlichen Fachgesprächs im Kulturausschuss zum „Filmstandort Deutschland“ am Mittwoch ein. Obwohl er so erfolgreich ist wie lange nicht, wie Weimer selbst einräumte. Mascha Schilinskis Film „In die Sonne schauen“ etwa überzeugte die Jury bei […]

Weiterlesen →

Der Orden Pour le mérite hat neue Mitglieder gewählt.

Der Orden Pour le mérite hat in seiner Sitzung am 28. September 2025 in Münster die Tiefsee- und Polarforscherin Antje Boetius, den Theologen Christoph Markschies sowie den Liedermacher und Lyriker Wolf Biermann als neue Mitglieder gewählt. Die Aufnahme in den Orden Pour le mérite zählt zu den höchsten Ehrungen, die einem Wissenschaftler oder Künstler in […]

Weiterlesen →

2025 wird erstmals der Bayerische Kunstpreis verliehen. Der Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten geht an Gerhard Polt.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Gerhard Polt ist ein Gigant des Kabaretts. Er ist seit Jahrzehnten Meister der feinsinnigen Satire und beleuchtet die kleinen Absonderlichkeiten des Alltags mit scharfem Blick und unverwechselbarem Sprachwitz. Die Beobachtungsgabe von Gerhard Polt reicht von der Stammtischweisheit bis zur Weltpolitik. Ob auf der Bühne, im Fernsehen oder im Kino: Seine Figuren […]

Weiterlesen →

Berliner Gedenktafel für Günter de Bruyn enthüllt.

Von Literaten wünschte er sich in erster Linie eine aufrichtige Geschichte ihrer Existenz in der DDR: „Nicht das, was Hermann Kant macht“, das sei geschmeidigste Apologetik, „aber vielleicht so, wie es Günter de Bruyn gerade  in seinem Buch ‚Vierzig Jahre‘ gezeigt hat“. Das sagte kein Geringerer als der aus der DDR stammende und ehemalige Bundestagspräsident […]

Weiterlesen →

„Der Diebstahl im Louvre trifft nicht nur Frankreich, er trifft das kulturelle Gedächtnis Europas“.

Staatsminister Weimer nach dem Juwelendiebstahl im Louvre. Der Juwelendiebstahl aus dem Pariser Louvre rückt erneut die Gefährdung unseres kulturellen Erbes in den Fokus. Staatsminister für Kultur und Medien Wolfram Weimer warnt, dass organisierte Kriminalität und illegaler Kulturguthandel immer häufiger die Schätze Europas bedrohen. Zwei Tatverdächtige wurden inzwischen gefasst, die Mitglied einer Bande sein sollen. Dass […]

Weiterlesen →

Neue Studie zeigt wachsenden Israelhass in Deutschland.

Kulturelle Beziehungen bleiben ein zentraler Pfeiler der deutsch-israelischen Partnerschaft, doch das Wissen über Israel in Deutschland ist oft begrenzt und von Stereotypen geprägt. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Studie „Resonanzen. Die deutsch-israelischen Kulturbeziehungen. Bestandsaufnahme, Trends und Empfehlungen“, die das Institut für Neue Soziale Plastik anlässlich des diesjährigen Jubiläums von 60 Jahren diplomatischen Beziehungen zwischen […]

Weiterlesen →

„Bibliotheken sind Grundpfeiler der Aufklärung“.

Tag der Bibliotheken – Staatsminister Weimer: „Bibliotheken sind Grundpfeiler der Aufklärung gegen Fake News“. Anlässlich des bundesweiten „Tags der Bibliotheken“ hat Staatsminister für Kultur und Medien Wolfram Weimer die Bedeutung öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken für Bildung, Informationsfreiheit und die demokratische Teilhabe hervorgehoben. In einer Zeit, in der der Zugang zu verlässlichem Wissen und unabhängigen Informationen […]

Weiterlesen →

Öffentlicher Gesprächsabend: Ein jüdisches Museum für Hamburg?

Dritter Abend der Gesprächsreihe widmet sich der Standortfrage. Am 23. Oktober 2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr lädt die Hamburger Behörde für Kultur und Medien zum Abschluss der dreiteiligen Gesprächsreihe „Ein Jüdisches Museum für Hamburg? Reden wir darüber! Drei Abende. Drei Fragen. Ein offenes Gespräch“ in den Gallionsfigurensaal des Altonaer Museums ein. Im Mittelpunkt des […]

Weiterlesen →

„GEREIZTHEITEN. Gabriele Tergits Berliner Gerichtsreportagen von 1924 bis 1933“.

Gastspiel des Theaters im Palais Berlin. Berlin 1924 bis 1933 – Zwischen schillernden Nachtgestalten, ernüchternden Emigrantenschicksalen, Wohnungsnot und zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung wird am Gericht die allgemeine Hilflosigkeit der Weimarer Republik verhandelt. Im Gerichtssaal sitzt Gabriele Tergit, eine jüdische Journalistin und Schriftstellerin. Sie beobachtet die Geschehnisse der Zeit und die greifbare Infiltrierung der Justiz durch die […]

Weiterlesen →

„Die Buchmesse ist Hessens Fenster zur Welt“.

Ministerpräsident Boris Rhein und Bildungsminister Armin Schwarz loben globale Strahlkraft der Literaturmesse in Frankfurt. Frankfurt. Zum Start der Frankfurter Buchmesse hat Hessens Ministerpräsident Boris Rhein ihren Stellenwert für Hessen hervorgehoben. Aus Anlass der offiziellen Eröffnung sagte der Regierungschef am Dienstag: „Die Frankfurter Buchmesse ist weit mehr als eine Fachveranstaltung für Verlage und Autorinnen und Autoren. […]

Weiterlesen →