„EZB lässt starkes Signal für etwaige Zinssenkungen vermissen“.

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat in seiner heutigen Sitzung entschieden, den Leitzins unverändert zu belassen. Dazu eine Einschätzung von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin): „Die EZB agiert weiterhin sehr vorsichtig und belässt den Leitzins daher unverändert. Sie sollte jedoch deutlicher als bisher signalisieren, dass sie im Zweifel bereit […]

Weiterlesen →

Expansive Finanzpolitik kaschiert Wachstumsschwäche.

Die deutsche Wirtschaft lässt die Talsohle hinter sich und dürfte in den kommenden zwei Jahren wieder etwas an Dynamik gewinnen. Nach der Stagnation in der ersten Jahreshälfte prognostiziert die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose in ihrem Herbstgutachten für das laufende Jahr eine Zunahme des Bruttoinlandsproduktes von 0,2 Prozent. In den beiden kommenden Jahren dürfte eine expansive Finanzpolitik den […]

Weiterlesen →

„EZB-Entscheidung für unveränderte Zinsen birgt Risiken“.

Statement des DIW Berlin vom 11. September 2025. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute beschlossen, die Leitzinsen vorerst unverändert zu lassen. Dazu eine Einschätzung von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin): „Die Entscheidung der EZB, die Zinsen unverändert zu lassen, ist nicht überraschend, birgt jedoch Risiken. Die wirtschaftlichen Unsicherheiten […]

Weiterlesen →

Mit Kotau vor Trump Handelskrieg verhindert?

Die Linken sehen im Handelsdeal mit den USA eine herbe Niederlage für Europa, der einem „Kotau vor Donald Trump“ gleichkomme. Für die Parteivorsitzende Ines Schwerdtner wurde EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen „bei diesen Verhandlungen über den Tisch gezogen“. In zentralen Branchen wie Aluminium und Stahl blieben horrende Zölle von bis zu 30 Prozent bestehen. Und […]

Weiterlesen →

„Wir müssen weiter daran arbeiten, unsere Handelsbeziehungen mit den USA zu stärken“.

Bundeskanzler Friedrich Merz zur Einigung von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Präsident Donald Trump: „Ich begrüße die Einigung zwischen Ursula von der Leyen und Donald Trump in den Verhandlungen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten. Es ist gut, dass Europa und die USA sich geeinigt haben und so eine unnötige Eskalation in […]

Weiterlesen →

„Europas Selbstbewusstsein hat sich ausgezahlt“.

Zu der Einigung zwischen der EU und den USA im Zollkonflikt erklärt der europapolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Tilman Kuban: „Europas Selbstbewusstsein hat sich ausgezahlt. Die Einigung mit den USA zeigt: Wenn Europa geeint und mit klarem Kurs auftritt, kann es weltweit auf Augenhöhe verhandeln. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Bundeskanzler Friedrich Merz haben bewiesen, […]

Weiterlesen →

„Auch ein Zollsatz von 15 Prozent wird immense negative Auswirkungen auf die exportorientierte deutsche Industrie haben“.

Wolfgang Niedermark, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), kommentiert die heutige Zoll-Einigung zwischen der EU und den USA: „Das Übereinkommen ist ein unzureichender Kompromiss und sendet ein fatales Signal an die eng verflochtene Wirtschaft auf beiden Seiten des Atlantiks. Durch die Einigung mit den USA nimmt die EU schmerzhafte Zölle in Kauf.  […]

Weiterlesen →

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil beruft den Ökonomen Jens Südekum als persönlichen Beauftragten für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung.

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil hat Professor Jens Südekum als persönlichen Beauftragten für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung berufen. In dieser Funktion wird Professor Südekum den Bundesfinanzminister in makroökonomischen Fragen beraten. Bundesfinanzminister und Vizekanzler Lars Klingbeil: „Wir wollen Deutschland durch Investitionen und Strukturreformen schnell auf Wachstumskurs bringen. Dafür werden wir aus dem Bundesfinanzministerium ein Investitionsministerium machen. Wir wollen jetzt […]

Weiterlesen →

Festveranstaltung 100 Jahre DIW Berlin im Langenbeck-Virchow-Haus.

Im Jahr 2025 wird das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) 100 Jahre alt. Die zentrale Festveranstaltung des Jubiläumsjahres mit einer Keynote von Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie, Charité Berlin, fand heute im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin-Mitte statt. Begrüßung | Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Berlin. Grußwort | Sigrid Nikutta, Vorsitzende des Kuratoriums des […]

Weiterlesen →

Sabine Zinn zur SOEP-Direktorin und in den DIW-Vorstand bestellt – Alexander Kritikos als Vorstandsmitglied bestätigt.

Das Kuratorium des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat die Sozialwissenschaftlerin Sabine Zinn heute in den DIW-Vorstand und zur Direktorin des Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) bestellt. Zinn hat derzeit die Leitung des SOEP im DIW Berlin kommissarisch inne. Kuratoriumsvorsitzende, Zuwendungsgeber und Sabine Zinn werden nun die Vertragsverhandlungen führen und finalisieren.  Gleichzeitig beschloss das Kuratorium, den […]

Weiterlesen →