Zur Erinnerung an den Bürgerrechtler Wolfgang Ullmann.

Heute vor 15 Jahren starb der DDR-Bürgerrechtler und Theologe Wolfgang Ullmann.

Nach der Wiedervereinigung war Wolfgang Ullmann vom 3. Oktober 1990  bis 1994 für die gemeinsame rein ostdeutsche Liste Bündnis 90/Grüne-BürgerInnenbewegungen Mitglied des Deutschen Bundestages, 1993 fusionierte seine 1991 gebildete Partei Bündnis 90 schließlich mit den Grünen zu Bündnis 90/Die Grünen. Er plädierte in der Gemeinsamen Verfassungskommission von Bundestag und Bundesrat (1991–1993) für die Verankerung von Volksinitiative, Volksbegehren und Volksentscheid im Grundgesetz. Als die Forderungen abgelehnt wurden, verließ er die Kommission. Von 1994 bis 1999 war er Abgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen im Europaparlament.

Ullmann erhielt 1994 die Theodor-Heuss-Medaille und 1996 den Arnold-Freymuth-Preis, darüber hinaus wurde ihm für sein Engagement für Berlin als Bundeshauptstadt im Juli 2004 der Ehrentitel eines Berliner Stadtältesten verliehen. Er war bis zu seinem Tod einer der Herausgeber der Wochenzeitung Freitag.

Wolfgang Ullmann starb am 30. Juli 2004 im Alter von 74 Jahren während eines Urlaubsaufenthalts in Sachsen. Er wurde auf dem Sophienfriedhof II in Berlin-Mitte beigesetzt.

Ullmann war auch der Herausgeber der Dokumentation „Die Plädoyers und das Urteil im Politbüro-Prozess“ von Dietmar Jochum, die er mit Mitteln des Europäischen Parlaments finanziell unterstützte.

Im Jahre 1996 führte Jochum neben vielen Interviews auch ein „Streitgespräch“ mit Ullmann und dem letzten DDR-Innenminister Peter Michael Diestel, das im damaligen Sender „Radio Brandenburg“ in den „Tondokumenten“ übertragen wurde und das im Folgenden vollständig wiedergegeben wird (mit Dank an Klaus Dahle für die Digitalisierung der Tonkassetten):

Wolfgang Ullmann wird unvergessen bleiben.

Grabstelle von Wolfgang Ullmann und seiner Frau auf dem Sophienfriedhof II in Berlin-Mitte
Grabstelle von Wolfgang Ullmann und seiner Frau auf dem Sophienfriedhof II in Berlin-Mitte

Fotoquellen: TP Presseagentur Berlin

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*